antisemitismus // floomagazin

„Wie viele Juden wurden während des Holocaust ermordet?“ – Antisemitismusstudie 2024

Eine Studie des Instituts für empirische Sozialforschung (IFES) zeigt, dass der Antisemitismus immer mehr ein Problem unter jungen Österreicher:innen ist.

Alle zwei Jahre gibt das Parlament eine Studie über die antisemitischen Entwicklungen in Österreich in Auftrag. Die neuste Studie wurde im November 2024 per Telefon- und Onlinebefragung erhoben

Die im Bericht verwendete Defintion von Antisemitismus

„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“

International Holocaust Remberance Allicance (IHRA)

Ergebnis Antisemitismus-Studie 2024

Israelbezogener Antisemitismus stieg seit dem Massaker der Terrororganisation Hamas an. Vor allem bei jungen Menschen und Personen mit Hochschulabschluss ist diese Zunahme nachweisbar. In der Gesamtbevölkerung zeigt sich, „dass zahlreiche antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung im Vergleich zu 2022 in sehr ähnlichem Ausmaß vorzufinden sind“.

antisemitismus // floomagazin
* Frage in Antisemitismusstudie 2024 (Antworten der Altersgruppe 16-25)

Junge Menschen vs. Gesamtbevölkerung

  • 15%* sind der Meinung, dass in Berichten über Konzentrationslager vieles übertrieben dargestellt sei
  • Gesamtbevölkerung 8 %
  • 28%* stellen das Existenzrecht Israels in Frage Gesamtbevölkerung 14 %
  • 18%* äußern sich rassistisch antisemitisch Gesamtbevölkerung 9 %
  • 25%* bejahen “Juden beherrschen die internationale Geschäftswelt” Gesamtbevölkerung 31 %

* Antworten der Altersgruppe 16-25

Warum ist der Antisemitismus so verbreitet unter jungen Menschen?

  • Fehlende Aufklärung: Mangelnde Bildung und Aufklärung sind hängen oft mit Antisemitismus zusammen.
  • Patriarchale Haltung: Menschen mit patriachaler Haltung neigen zu antisemitischen Haltungen.
  • Soziale Medien: Die Verbreitung antisemitischer Inhalte und Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken erreicht insbesondere junge Menschen und beeinflusst deren Einstellungen.”

– ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti (2025)

Politische Statements zum Bericht

„Die Regierung wird die gesamtstaatliche Antisemitismusstrategie unter Berücksichtigung der besonderen Schutzwürdigkeit der jüdischen Gemeinde überarbeiten und ausweiten.”

– NEOS (2025)

„Möglichkeiten, um dem zunehmenden Antisemitismus entgegenzuwirken, sind etwa verstärkte Bildung und Aufklärung, eine Stärkung der Zivilgesellschaft sowie die Förderung jüdischen Lebens in Österreich.”

ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti (2025)